Eine Kultur der Zugehörigkeit am Arbeitsplatz aufbauen

Menschen sind von Natur aus auf das Gefühl der Zugehörigkeit ausgerichtet; als soziale Wesen ist dies ein grundlegendes menschliches Bedürfnis. Wenn Führungskräfte daran arbeiten, ihren Ansatz für Diversität und Inklusion zu verbessern, kann die Konzentration auf den Aufbau einer Kultur der Zugehörigkeit am Arbeitsplatz der Schlüssel zur Schaffung eines besseren Arbeits-platzes sein. Eine Studie von BetterUP hat ergeben, dass ein hohes Zugehörigkeitsgefühl mit einer 56%igen Steigerung der Arbeitsleistung, einem 50%igen Rückgang des Fluktuations-risikos und einer 75%igen Verringerung der Krankheitstage verbunden ist. Leider ergab eine EY Belonging Barometer-Umfrage unter mehr als 5.000 Arbeitnehmern in Brasilien, China, Deutschland, Großbritannien und den USA, dass 82 % der Befragten sich am Arbeitsplatz einsam fühlten und 49 % heute mehr Einsamkeit erleben als vor der COVID-19-Pandemie. Menschen, die sich als behindert oder LGBTQ identifizierten, gaben am häufigsten an, sich bei der Arbeit einsam zu fühlen

Wie sieht Zugehörigkeit am Arbeitsplatz aus?

Die Zugehörigkeit der Mitarbeiter ist ein wichtiger Faktor bei der Anwerbung und Bindung von Mitarbeitern, kann aber manchmal wie ein vages Konzept erscheinen. Arbeitsplätze mit einer ausgeprägten Kultur der Zugehörigkeit weisen jedoch einige gemeinsame Merkmale auf:

  • Der Einzelne fühlt sich für das, was er zur Gruppe beiträgt, geschätzt
  • Es besteht der Wunsch nach sinnvollen Beziehungen bei der Arbeit
  • Menschen werden wegen ihrer Unterschiede (und nicht trotz ihrer Unterschiede) respektiert und wertgeschätzt
  • Teammitglieder haben das Gefühl, dass ihre Rolle für den Erfolg des Teams wichtig ist

Wie können Führungskräfte eine Kultur der Zugehörigkeit aufbauen?

Die Grundlage jeder Kultur der Zugehörigkeit beginnt mit kultureller Kompetenz. Kulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit, andere Werte, Einstellungen und Überzeugungen als die eigenen zu verstehen und zu respektieren. Kulturell kompetente Führungskräfte entwickeln ihr Bewusstsein für andere Kulturen und bauen bewusst ihre Fähigkeit auf, in interkulturellen Situationen effektiv und angemessen zu kommunizieren. Führungskräfte, die ihre kulturelle Kompetenz verbessern wollen, können an folgenden Dingen arbeiten:

  • Zeigen Sie Akzeptanz für andere. Wenn Führungskräfte Offenheit gegenüber Unterschieden praktizieren, ermutigen sie ihre Mitarbeiter, dies ebenfalls zu tun. Um dies zu erreichen, müssen Führungskräfte anderen erlauben, sie selbst zu sein, ohne sie zu beurteilen oder zu vergleichen. An einem globalen Arbeitsplatz ist es wichtig, flexibel zu sein und Sensibilität für kulturelle Unterschiede zu zeigen.

  • Bescheidenheit zeigen. Niemand ist perfekt, und niemand hat immer Recht. Führungskräfte können Bescheidenheit zeigen, indem sie zugeben, dass es immer mehr zu lernen gibt, und Annahmen über andere vermeiden.

  • Seien Sie neugierig. Seien Sie abenteuerlustig und suchen Sie Gelegenheiten, neue Dinge auszuprobieren und Menschen zu treffen, mit denen Sie normalerweise nicht zu tun haben. Wenn Sie ein Bewusstsein für andere Perspektiven und Weltanschauungen entwickeln, wird dies Ihre Fähigkeit, positive Beziehungen zu anderen aufzubauen, nur verbessern.

Die Schaffung einer Kultur der Zugehörigkeit beginnt im Kern mit dem Respekt und der Wertschätzung der anderen. Menschen verbringen einen großen Teil ihres Lebens am Arbeitsplatz und sollten sich dort akzeptiert und einbezogen fühlen können. Führungskräfte können dazu beitragen, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich die Mitarbeiter über Arbeits-beziehungen freuen, die auf Respekt und Akzeptanz beruhen. Wenn Führungskräfte das Gefühl der Zugehörigkeit für Menschen fördern, die anders denken, einen anderen Hintergrund haben und andere Erfahrungen mitbringen, werden sie ein höheres Engagement, mehr Innovation und eine bessere Gesamtleistung feststellen. Aber noch wichtiger ist, dass die Schaffung einer Kultur der Zugehörigkeit den Menschen hilft, ihr volles Potenzial auszuschöpfen – einfach, weil sie sich gebraucht, geschätzt und anerkannt fühlen.